Fotografien und Texte von Hubertus Hierl
Mit einem Vorwort von Franz Niehoff
Der Fotograf Hubertus Hierl hat aus seinem reichhaltigen Fundus Momentaufnahmen ausgewählt und die Geschichte ihrer Entstehung aufgeschrieben. Die Bilder umspannen einen Zeitraum von über 50 Jahren. Darunter ist jenes oft publizierte Bild aus dem Jahre 1960 mit den beiden DDR-Grenzpolizisten am damaligen Grenzbahnhof Probstzella, das einen „Grenzzwischenfall“ auslöste. – Wir begegnen einem jungen Martin Walser, aufgenommen in der legendären Atlantis Buchhandlung in Regensburg anlässlich Walsers 1. Autorenlesung in dieser Stadt. – 1966 kam es zu jener Begegnung mit Pablo Picasso im südfranzösischem Fréjus. Aus der damals entstandenen Serie mit 100 Picasso-Porträts wird jenes Picasso-Porträt gezeigt, das zu den Ikonen der Fotografie gehört und um die ganze Welt ging. – Weiter begegnen wir dem Pantomimen Marcel Marceau (1967), dem Bildhauer Fritz Koenig mit seinem Araberhengst Nahbay (1994), dem Maler Gerhard Richter (2003) oder dem Wiener Aktionskünstler Hermann Nitsch (2011). Neben so bekannten Persönlichkeiten finden wir Fotos von Alltagssituationen, die ganze Geschichten erzählen.
Dr. Franz Niehoff, Direktor der Städtischen Museen der Stadt Landshut schreibt in seinem Vorwort Die Zeit, die ist ein so sonderbares Ding: „Das zentrale Augenmerk von Hubertus Hierl gilt zweifellos dem Schwarz-Weiß der Life-Fotografie; seit über einem halben Jahrhundert agiert er mit seiner Leica ohne Blitz an der Schnittstelle im Moment der Ereignisse.“
112 Seiten – 52 Fotografien – Format 22 x 28,5 cm – broschiert – ISBN 978-3-940896-19-3 – € 34,–
Vorzugsausgabe: limitiert 250 Expl. – nummeriert und signiert – mit 2 Originalfotografien – ISBN 978-3-940896-20-9 – € 150, –
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Eine Fotoausstellung zum 100. Geburtstag von Marcel Marceau
Mittwoch, 8. März 2023, 18:00 Uhr – Eröffnung der Fotoausstellung / 19:00 Uhr- Gespräch und Lesung
Die Journalistin und Autorin Melissa Müller stellt den Fotografen Hubertus Hierl vor und führt ein Gespräch mit dem Schauspieler und Schriftsteller Christian Berkel, Jahrgang 1957. Er war während seiner Schulzeit in Paris von der Arbeit und Persönlichkeit Marcel Marceaus so beeindruckt, dass dies seinen Lebensweg und seine Berufswahl entscheidend beeinflusste. Heute zählt er zu den namhaftesten und meistbeschäftigen Darstellern des deutschen und internationalen Films.
Anschließend trägt Christian Berkel Aussagen über die Kunst von und über Marcel Marceau, den Großmeister der Pantomime, vor.
Anmeldung erbeten: (089) 20 24 00-491 oder per Email: karten@ikg-m.de
Eintritt frei
Ausstellungslaufzeit: 8. bis 30. März 2023, Mo mit Do von 12 bis 19 Uhr
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München