Fotografien von Hubertus Hierl
Mit einem Essay von Franz Niehoff
Das Buch bringt in über 60 Fotografien die Verbundenheit und Freundschaft der Künstler Fritz Koenig, Marlene und Karl Reidel zum Ausdruck. Der Fotograf Hubertus Hierl hat über einen langen Zeitraum – 1987 bis 2014 – die Künstler bei den verschiedensten Anlässen mit der Kamera beobachtet und in unwiederbringlichen Bildern festgehalten.
Aus all den Bildern erschließt sich ein tiefes freundschaftliches Verhältnis dieser Künstler zueinander, beginnend 1993 bei der Vernissage von Marlene Reidels Ausstellung im Rathauskeller der Stadt Landshut anlässlich ihres 70. Geburtstages, wo beider inniger Blick die tiefe Verbundenheit zum Ausdruck bringt. Endend mit dem ergreifenden letzten Bild, entstanden am Begräbnistag von Maria Koenig im Skulpturenmuseum im Hofberg, Landshut, wo sich Fritz Koenig und Marlene Reidel tief in die Augen blicken.
Franz Niehoff, Direktor der Museen der Stadt Landshut, profunder Kenner der beiden Bildhauer Fritz Koenig und Karl Reidel und der Malerin und Kinderbuchautorin Marlene Reidel, zeigt in seinem Essay erstmals mit akribischem Blick und anhand fundierter Quellentexte diese Künstlerfreundschaft auf, die über all die Jahrzehnte Bestand hielt.
Die Fotografien von Hubertrus Hierl und die Ausführungen von Dr. Franz Niehoff sind ein wertvolles und bleibendes Dokument zu Fritz Koenig, Marlene und Karl Reidel. Erstmals erscheint hier eine Publikation zu einer Künstlerfreundschaft in Wort und mit so zahlreichen Bildern, wie sie bisher zu anderen Künstlerfreundschaften nicht vorliegt.
88 Seiten – 62 Fotografien Farbe und schwarz/weiß – Format 22 x 28,5 cm – broschiert
ISBN 978-3-40896-45-2 – € 28,–
Vorzugsausgabe: limitiert 250 Expl. – nummeriert und signiert – mit 1 Originalfotografie
ISBN 978-3-940896-46-9 – € 150,–
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Eine Fotoausstellung zum 100. Geburtstag von Marcel Marceau
Mittwoch, 8. März 2023, 18:00 Uhr – Eröffnung der Fotoausstellung / 19:00 Uhr- Gespräch und Lesung
Die Journalistin und Autorin Melissa Müller stellt den Fotografen Hubertus Hierl vor und führt ein Gespräch mit dem Schauspieler und Schriftsteller Christian Berkel, Jahrgang 1957. Er war während seiner Schulzeit in Paris von der Arbeit und Persönlichkeit Marcel Marceaus so beeindruckt, dass dies seinen Lebensweg und seine Berufswahl entscheidend beeinflusste. Heute zählt er zu den namhaftesten und meistbeschäftigen Darstellern des deutschen und internationalen Films.
Anschließend trägt Christian Berkel Aussagen über die Kunst von und über Marcel Marceau, den Großmeister der Pantomime, vor.
Anmeldung erbeten: (089) 20 24 00-491 oder per Email: karten@ikg-m.de
Eintritt frei
Ausstellungslaufzeit: 8. bis 30. März 2023, Mo mit Do von 12 bis 19 Uhr
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München