Fotografien von Hubertus Hierl
Vorwort von Dr. Robert Freiberg
19. Juni 1998: Pressekonferenz anlässlich der Eröffnung des Skulpturenmuseums im Hofberg, Landshut, mit Werken des Bildhauers Fritz Koenig. Bei dem anschließenden Rundgang mit Vertretern der Presse spricht Fritz Koenig zu ausgewählten Skulpturen.
Unter den zahlreichen Fotografen ist auch Hubertus Hierl, der seit 1990 Fritz Koenig fotografisch begleitet. Diesen Rundgang hält Hubertus Hierl in zahlreichen Bildern fest.
Die Gruppe nähert sich dem Modell des Holocaust-Mahnmals, das der Bildhauer anlässlich des Wettbewerbs Denkmal für die ermordeten Juden Europas für Berlin entwarf (1994). Hubertus Hierl erkennt die Gunst des Augenblicks. Es entstehen über 50 Bilder, die alle in der Reihenfolge ihres Entstehens wiedergegeben werden. In nahezu filmischer Sequenz zeigen sie, mit welcher Intention Fritz Koenig sein Werk präsentiert. Haltung und Gestik zeigen, wie bedeutsam dem Bildhauer diese Arbeit an dem Mahnmal für die ermordeten Juden Europas war. Seine Empfindungen sind sichtbar in der Leidenschaft, mit der er sein Werk den Umstehenden vermittelt.
Die Bilderserie, die innerhalb weniger Minuten entstand, ist ein Glücksfall: Die einmalige Situation mit ihren vielfältigen Augenblicken ist in unwiederbringlichen Life-Fotografien für immer festgehalten. Sie zeigen die Person Fritz Koenig in ihren vielfachen Facetten. Nichts ist gestellt, nichts ist inszeniert, nichts ist für die Kamera getan. Fritz Koenig ist nicht abgelenkt von den Umstehenden – er ist ganz bei sich. Diese Bilderfolge – in ihrer Art einzigartig – ist ein kostbares und bleibendes Dokument zu Künstler und Person Fritz Koenig.
62 Seiten – 51 Fotografien – Format 22 x 28,5 cm – broschiert
ISBN 978-3-940896-47-6 – € 28,–
Vorzugsausgabe: limitiert 250 Expl. – nummeriert und signiert – mit 1 Originalfotografie
ISBN 978-3-940896-48-3 – € 150,–
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Eine Fotoausstellung zum 100. Geburtstag von Marcel Marceau
Mittwoch, 8. März 2023, 18:00 Uhr – Eröffnung der Fotoausstellung / 19:00 Uhr- Gespräch und Lesung
Die Journalistin und Autorin Melissa Müller stellt den Fotografen Hubertus Hierl vor und führt ein Gespräch mit dem Schauspieler und Schriftsteller Christian Berkel, Jahrgang 1957. Er war während seiner Schulzeit in Paris von der Arbeit und Persönlichkeit Marcel Marceaus so beeindruckt, dass dies seinen Lebensweg und seine Berufswahl entscheidend beeinflusste. Heute zählt er zu den namhaftesten und meistbeschäftigen Darstellern des deutschen und internationalen Films.
Anschließend trägt Christian Berkel Aussagen über die Kunst von und über Marcel Marceau, den Großmeister der Pantomime, vor.
Anmeldung erbeten: (089) 20 24 00-491 oder per Email: karten@ikg-m.de
Eintritt frei
Ausstellungslaufzeit: 8. bis 30. März 2023, Mo mit Do von 12 bis 19 Uhr
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München