Fotografien von Hubertus Hierl
Das Buch berichtet in zahlreichen Bildern des Fotografen Hubertus Hierl von 3 Begegnungen in den Sechziger Jahren: der Schriftsteller Martin Walser (1963) – Pablo Picasso (1966), der berühmteste Künstler des 20. Jahrhunderts – der Pantomime Marcel Marceau (1967).
12. November 1963: Pressebesprechnung mit Martin Walser in der ATLANTIS-Buchhandlung in Regensburg – damals bereits eine Institution, heute eine Legende. Martin Walser, 36 Jahre alt. Damals schon berühmter Suhrkamp-Autor und mit Preisen überhäuft: 1955 Preis der Gruppe 47, 1957 Hermann Hesse-Preis, 1962 Gerhart Hauptmann-Preis. Eine Folge von Bildern entsteht.
12. August 1966: Picasso beim Stierkampf in Fréjus in Südfrankreich. Ein Glücksfall. Hubertus Hierl entdeckt Picasso unter den Zuschauern. Picasso ist bester Laune und gibt dem jungen Fotografen zu verstehen, ihn fotografieren zu dürfen. Die Bilder, die nun entstehen zeigen Picasso gelöst, freudig, skeptisch und voller Angst bis zum blanken Entsetzen. Entstanden ist die umfangreichste Dokumentation Picasso beim Stierkampf und zugleich die letzte Dokumentation Picassos in der Öffentlichkeit.
1967: Marcel Marceau. Er gilt als der berühmteste Pantomime des 20. Jahrhunderts. Anlässlich eines Auftritts in Regensburg gestattete Marcel Marceau Hubertus Hierl, ihn während der Pause fotografieren zu dürfen. „Sie haben drei Minuten Zeit“, sagt er und gibt dann ganz schnell eine Sondervorstellung aus seinem reichhaltigen Programm. Nach diesen paar Minuten sind zwei Filme belichtet. Die Gunst der Stunde: Der Fotograf Hubertus Hierl war Marcel Marceau ganz nah mit seiner Kamera – im Geschehen mittendrin, nicht irgendwo abseits im Zuschauerraum – und konnte so Marcel Marceau aus allernächster Nähe beobachten und ihn in charakteristischen Bildern festhalten.
132 Seiten – 114 Fotografien – Format 22 x 28,5 cm – broschiert
ISBN 978-3-940896-60-5 – € 34,–
Vorzugsausgabe:
limitiert 250 Expl. – nummeriert und signiert – mit 2 Originalfotografien – nummeriert und signiert – ISBN 978-3-940896-61-2 – € 150,–
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Eine Fotoausstellung zum 100. Geburtstag von Marcel Marceau
Mittwoch, 8. März 2023, 18:00 Uhr – Eröffnung der Fotoausstellung / 19:00 Uhr- Gespräch und Lesung
Die Journalistin und Autorin Melissa Müller stellt den Fotografen Hubertus Hierl vor und führt ein Gespräch mit dem Schauspieler und Schriftsteller Christian Berkel, Jahrgang 1957. Er war während seiner Schulzeit in Paris von der Arbeit und Persönlichkeit Marcel Marceaus so beeindruckt, dass dies seinen Lebensweg und seine Berufswahl entscheidend beeinflusste. Heute zählt er zu den namhaftesten und meistbeschäftigen Darstellern des deutschen und internationalen Films.
Anschließend trägt Christian Berkel Aussagen über die Kunst von und über Marcel Marceau, den Großmeister der Pantomime, vor.
Anmeldung erbeten: (089) 20 24 00-491 oder per Email: karten@ikg-m.de
Eintritt frei
Ausstellungslaufzeit: 8. bis 30. März 2023, Mo mit Do von 12 bis 19 Uhr
Veranstalter: Kulturzentrum der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern
Veranstaltungsort: Jüdisches Gemeindezentrum, St.-Jakobs-Platz 18, 80331 München